Einf?Erung
Dank der grossz?Eigen Hilfe unzähliger Sponsoren konnten die vier Salonwagen der Rhätischen Bahn unter Aufsicht der Denkmalpflege des Kantons Graub?Eden fachkundig restauriert werden. Sie erstrahlen heute wieder im eleganten Glanz des Art-deco-Stils der dreissiger Jahre und repräsentieren das Zeitalter der grossen Luxusz?Ee.

Zum krönenden Abschluss der erwähnten Rettungsaktion möchte der Verein ?pro Salonwagen RhB? als letzte Herausforderung einen nostalgischen Piano-Barwagen realisieren. Ein geeignetes Fahrzeug wurde mit dem historischen ?Mitropa Speisewagen WR 3813? (ex Berninabahn) bereits gefunden!

Werden Sie Teilhaber
an diesem Eisenbahnwagen
der Sonderklasse!

Bahnreisen in Graub?Eden waren schon immer etwas Besonderes. Einerseits sind es die faszinierenden Landschaftsbilder, die den Reisenden begeistern, andererseits ist es die Fahrt in den nostalgischen Wagen mit der einzigartigen Ambiance.

 

Finanzierung
Nachdem das geplante Fahrzeug nicht zur betriebsnotwendigen Infrastruktur der RhB gehören wird, muss die Finanzierung auf andere Art bewerkstelligt werden. Nebst der Suche nach einem Hauptsponsor verkaufen wir auch
Anteilscheine
?ECHF 1000.-, die bei zuk?Eftigen Charterfahrten jeweils zu 50% an Zahlung pro Fahrt gegeben werden können. Ihre gesamten Anteilscheine können Sie sich somit innerhalb von 10 Jahren in Form von Reisen in diesem
Barwagen oder/und anderen Sonderwagen (Pullman, Stiva retica, Star[c]kes St
?Ek etc.) zur?Ekzahlen lassen! Die Charterpreise der verschiedenen Wagen sind abhängig von der Reisestrecke (siehe aktuelle Preisbeispiele).
 
Die Renovationsaktion wird umgesetzt, sobald gen
?Eend Mittel f?E die Instandsetzungsarbeiten des Piano-Barwagens vorhanden sind.
Wir rechnen mit einem Bedarf von rund 0.9 Mio. Franken. Falls zuwenig Geld zusammenkommen sollte, wird der einbezahlte Betrag erstattet.
Über die Entwicklung werden wir Sie informieren.

Sind Sie dabei? Dann schicken Sie den beiliegenden Zeichungsschein an folgende Adresse:
Verein pro Salonwagen RhB, Bahnhofstrasse 25, Postfach 662, CH-7002 Chur.

 

Geschichte
Im Jahre 1928 lieferte die Schweizerische Waggonfabrik Schlieren zwei Aussichtsspeisewagen f?E die Deutsche Gesellschaft MITROPA zum Einsatz auf der Bernina Linie. Im Gegensatz zu den Stahlwagen der Rhätischen Bahn waren die Kasten dieser Wagen nur schwach selbsttragend, da die lange Fensterreihe mit den schmalen Pfosten zu wenig Tragkraft ?Eernehmen konnte. Der Innenraum war in zwei Abteile (Raucher und Nichtraucher) von je 18 Plätzen geteilt und von höchster Behaglichkeit, die nicht zuletzt der k?Estlerischen Ausstattung zu verdanken war. Wände und Decken waren mit prachtvoll gemasertem kaukasischem Nussbaumholz verkleidet. Dazu assortiert, in hellere Nuancen ?Eergehend, ergänzten der Stoff?Eerzug der St?Ele und der speziell f?E diese Wagen gewobene Bodenteppich das luxuriöse, harmonische Interieur. Die K?Ehe, in Form eines umgebauten G?Eerwagens mitgef?Ert, wurde an der Landesgrenze in Campocologno f?E die wenigen Reisekilometer der italienischen Strecke abgehängt um Zollschwierigkeiten zu vermeiden.

 

Einsatz, Betriebserfahrungen
und Verbesserungen

Mit der Einf
?Erung von Speisewagen durch die MITROPA im Jahre 1929 wurde erstmals der geschlossene Übergang mit Faltenbalg bei der BB eingef?Ert. Mangels Nachfrage funktionierte der Speisewagenbetrieb auf der Berninalinie nach Beginn der Wirtschaftskrise nicht mehr. Die MITROPA entschloss sich, die beiden Aussichtsspeisewagen B4?E161 bis 162 mit einer K?Ehe f?E den Einsatz auf der RhB umbauen zu lassen. Mitten im zweiten Weltkrieg verbrachte sie die beiden Wagen nach Berlin Falkensee, wo man eine K?Ehe einbaute. Seither verkehrten sie auf dem RhB-Wechselstromnetz unter der Bezeichnung Dr4?E13 und 14. In eine Achse wurde ein Bremszahnrad eingebaut, so dass sie k?Eftig auch auf die Oberalpstrecke der FO ?Eergehen konnten.

Die Speisewagen WR 3813 und 3814 standen bis Mitte der achtziger Jahre im Glacier-Express im Einsatz. Im Fr?Ejahr 1991 verkaufte die RhB diese zwei Exemplare an die Dampfbahn Furka Bergstrecke (DFB); mit dem Hintergedanken, diese einmal umgebauten Salonwagen während der Wintermonate wieder ben?Ezen zu d?Efen.

Im Jahre 1999 konnte die RhB vom Verein Furka-Classic, welcher die Wagen inzwischen von der DFB ?Eernommen hatte, vorerst den WR 3814 zur?Ekerwerben. Im Sommer 2000 ist er in den Hauptwerkstätten RhB Landquart total erneuert worden. Die nicht mehr zeitge-mässe K?Ehe wurde ausgebaut und alles wurde in den urspr?Eglichen Zustand zur?Ekversetzt. Der Aussenanstrich entspricht dem CIWL-blau der Pullman Wagen. Der WR 3813 wird im Verlaufe des Herbstes 2001 nach Landquart ?Eerf?Ert.
 

Angaben zum ex WR 3813
 
(geplanter Piano-Barwagen)
1928 erbaut durch die Schweizerische Waggonfabrik Schlieren bei Z?Eich im Auftrag der MITROPA. Einsatz als Salon-Speisewagen ohne K?Ehe auf der damaligen Berninabahn als B4?E161. Farbe bordeauxrot.
1943 umgebaut in Berlin Falkensee zum Speisewagen
mit K
?Ehe, Einsatz bei der Rhätischen Bahn als Dr4?E13.
1956 umgezeichnet in WR 3813.
1969 neue Drehgestelle.
1991 verkauft an Dampfbahn Furka Bergstrecke, abgestellt in Klus (SO).
2001 zur?Ekgekauft.
2002 Umbau zum Piano-Barwagen, Farbe
kobaltblau/cr
eme.



 

Anteilscheine

Ein Anteilschein-Formular finden Sie, wenn Sie auf das Voransichts-Bild rechts klicken. Bitte drucken Sie dieses Formular aus und senden es an den

Verein pro Salonwagen RhB
Bahnhofstrasse 25
Postfach 662
CH-7002 Chur

F?E Ihre Teilnahme danken wir Ihnen bestens.



This page is drown by Rhaetian Railway (RhB).
Rhaetian Railway All Right Reserved.